Zum Hauptinhalt
Wenn du weiter auf dieser Webseite arbeiten möchtest, bestätige bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
AGB
Datenschutzerklärung
Widerrufsbelehrung
Fortsetzen
x
Website-Übersicht
Startseite
Weiters
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Fragen und Antworten
Gefördert durch www.soziovation.de
und die Region Hannover
Mehr
Du bist als Gast angemeldet
Login
Startseite
Weiters
Einklappen
Ausklappen
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Fragen und Antworten
Gefördert durch www.soziovation.de
und die Region Hannover
Aktuelle Kurse
Sie haben keine Einschreibungen.
Kursindex öffnen
Ma-09-01
9) Vokabeln
9) Vokabeln
Abschnittsübersicht
◄
7) Variablen in verschiedenen Darstellungsformen
Aktivität Vokabeln zur Parabel Scheitelpunkt höchster bzw. n... auswählen
Vokabeln zur Parabel
Scheitelpunkt
höchster bzw. niedrigster Punkt einer Parabel
Nullstelle
Schnittpunkt zwischen Funktion und x-Achse
y-Achsenabschnitt
Schnittpunkt zwischen Funktion und y-Achse
Stauchung und Streckung
Durch den Vorfaktor von x² ausgelöste Veränderung der Form der Parabel
Spezielle Formen der Gleichung
Scheitelpunktform
\(f(x)=(x-x_s)^2+y_s\)
ist
\((x_s|y_s)\)
der Scheitelpunkt
allgemeine Form
\(f(x)=a\cdot x^2+b\cdot x+c\)
Normalform
\(f(x)=x^2+b\cdot x+c\)
da x² keinen Vorfaktor hat, handelt es sich um eine Normalparabel
Nullstellenform
\(f(x)=a\cdot (x-x_{01})(x-x_{02})\)
hierbei sind
\(x_{01}\)
und
\(x_{01}\)
die Nullstellen
Aktivität 9a) Vokabeln auswählen
9a) Vokabeln
Test
Abschluss
Teilnehmer/innen müssen
Anzeigen
Eine Bewertung erhalten
Bestehensgrenze erreichen
◄
7) Variablen in verschiedenen Darstellungsformen
Direkt zu:
Kursübersicht
Einleitung
01) Die Scheitelpunktform
2) Wiederholung binomische Formeln
3) Allgemeine Form
4) Quadratische Ergänzung
5) Stauchung und Streckung
06) Nullstellen
7) Variablen in verschiedenen Darstellungsformen
9) Vokabeln